Stadtratsantrag der SPD zum Erhalt der Kegelanlage (ins Netz gestellt am 22.01.2023)
Am 07.12.2022 hat die SPD-Fraktion einen Antrag für die Stadtratssitzung am 19.01.2023 eingereicht. Darin wird die Oberbürgermeisterin aufgefordert, Maßnahmen für die Verlängerung des Pachtvetrages für die Kegelanlage für weitere 10 Jahre einzuleiten. Der Antrag kann hier im Wortlaut nachgelesen werden.
Auf der Stadtratssitzung am 19.01.2023 wurde der Antrag mit überwiegender Mehrheit angenommen. Das bedeutet zwar, dass die Angelegenheit nun in der nächsten Zeit in der Stadtverwaltung und in verscheidenen Ausschüssen auf der Tagesordnung sein muss, die letztendliche Entscheidung über Verlängerung oder keine Verlängerung des Pachtvertrages sich aus einer Beschlussfassung auf einer der nächsten Stadtratssitzung ergibt.
Protokoll zur Bürgerinformationsveranstaltung am 16.01.2019
zur geplanten Stadtparkwohnbebauung (ins Netz
gestellt am 08.02.2019)
Am
16.01.2019 gab es eine Bürgerinformationsveranstaltung
zur geplanten Wohnbebauung im Stadtpark. Das Protokoll
dazu kann hier nachgelesen
werden.
Antwort
vom Stadtplanungsamt zu einer Anfrage zur Parkplatzsituation
auf dem Werder (ins Netz
gestellt am 02.11.2018)
In
der GWA-Versammlung am 15.08.2018 wurde wiederholt die
Frage des Platzproblems auf dem Werder diskutiert.
Im Vorfeld wurden von GWA-Mitgliedern überschlägliche
Berechnungen angestellt, wieviel Parkraum zur Verfügung
steht und für wieviele Autos Parkraum gebraucht
wird. Um diese Zahlen mit den genauen Angaben aus den
Unterlagen der Stadtverwaltung zu verifizieren, wurde
eine entsprechende Anfrage an das Stadtplanungsamt
gestellt.
Diese
Anfrage vom 07.10.2018 kann hier nachgelesen
werden. Eine Antwort dazu gab es am 30.10.2018, die
hier nachzulesen
ist.
Antwort
der Stadtverwaltung zum Antrag der Stadtratsfraktion
CDU/FDP/BfM zur Kennzeichnung mit Zickzacklinien an
Straßeneinmündungen auf dem Werder (ins Netz
gestellt am 05.11.2018)
Aufgrund
der häufig zu dicht im Kreuzungsbereich parkenden
Autos und damit der Versperrung der Wege insbesondere
für Notfallfahrzeuge hat die Stadtratsfraktion
CDU/FDP/BfM unter Anregung von Stadtrat Herrn Rupsch
(CDU) den Antrag gestellt, Zickzacklinien an Straßeneinmündungen
anzubringen, um auch visuell den nach StVO gesperrten
Raum zu unterstreichen.
Dieser
Antrag vom 29.05.2018 kann hier nachgelesen
werden. Dazu gab es eine Antwort von der Stadtverwaltung, die
hier nachzulesen
ist.
Brief
vom Beigeordneten für Finanzen der Stadt Magdeburg
Herrn Zimmermann
zum aktuellen Stand des Verkaufs des Kegelanlagengrundstücks
auf dem Werder, Lingnerstr. (ins Netz
gestellt am 28.12.2017)
In
einem Gespräch des Vorsitzenden des Sportvereins
ESV Lok Magdeburg, Harald Berger, mit dem Beigeordneten
für Finanzen, Klaus Zimmermann, erklärte Herr
Zimmermann, dass in nächster Zeit keine Entscheidung
über den Grundstücksverkauf ansteht und auch
keine Beschlussvorlage in den Stadtrat eingebracht werden
soll.
Diese
Aussage wurde im Ergebnis eines anschließenden
Schriftverkehrs auch schriftlich niedergelegt. Hier ist
das Schreiben mit der entsprechenden Anfrage von Herrn
Berger zu finden und hier ist
das Antwortschreiben von Herrn Zimmermann nachzulesen.
Aktuelle
Information
des Tiefbauamtes vom 28.03.2017 zu Baumaßnahmen
in der Zollstraße im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz (ins Netz
gestellt am 28.03.2017)
Vom
Tiefbauamt gab es eine aktuelle Information zu kurzfristigen
Einschränkungen in der Zollstraße wegen Kanalbauarbeiten
im Zusammenhang mit den Gesamtbaumaßnahmen zum
Hochwasserschutz. Die detaillierte Information kann hier nachgelesen
werden.
Information
des Tiefbauamtes vom 14.02.2017 zum Bau- und Planungsstand bzgl. Fertigstellung der
Hochwasserschutzmauern (ins Netz
gestellt am 02.03.2017)
Auf
Anfrage der GWA beim Tiefbauamt zur Fertigstellung der
Hochwasserschutzmauern für entsprechende Informationen
auf der GWA-Versammlung am 27.02.2017 gab es eine ausführliche
und detaillierte Antwort, die hier nachgelesen
werden kann.
Arbeitsgruppe
der GWA Werder "Situation Straßenverkehr
im Stadtteil Werder" (Mitwirkung der Bürger
mit Meinungen und Vorschlägen erwünscht) (ins Netz
gestellt am 27.10.2016)
Immer
wieder werden in den GWA-Versammlungen eine Reihe von
Dingen diskutiert, die die unbefriedigende Situation
des fließenden und ruhenden Verkehrs auf dem Werder
betreffen. Auf der GWA-Versammlung am 18.05.2016
wurde daraufhin die Gründung einer Arbeitsgruppe
angeregt, die sich speziell mit der Erfassung der Probleme
und Lösungsvorschlägen beschaftigen soll.
Frau Dipl.-Ing. Christine Meier erklärte sich bereit,
die Leitung dieser AG zu übernehmen. Die Bürger
wurden aufgerufen, in dieser AG mitzuwirken, was im
Protokoll der betreffenden GWA-Versammlung im Internet,
auf einer weiteren GWA-Vesammlung und in der Presse
bekannt gegeben wurde. Die Resonanz ging jedoch
fast gegen Null. Am 24.10.2016 gab es schließlich
ein Arbeitstreffen dieser AG, an dem 3 Personen teilnahmen.
Dabei wurde ein Konzept diskutiert, dass im Wesentlichen
von Frau Meier erarbeitet wurde. Es zeigt verschiedene
Problemkreise auf und enthält Lösungsvorschläge.
Es
wurde vereinbart, diese Dinge in einem Protokoll zusammenzufassen,
auf der GWA-Versammlung am 26.10.2016 vorzutragen und
ggf. zu diskutieren. Im Weiteren sollen die Bürger
Meinungen, Ergänzungen oder Änderungen bis
Ende November mitteilen, um
dann diese Vorschläge an die Stadtverwaltung weiterzuleiten,
um Stellungnahmen und Aussagen zu Realisierungsmöglichkeiten
zu erhalten.
Das
Protokoll kann hier eingesehen
werden.
Präsentation
des Planungsstandes Strombrückenzugverlängerung
auf der GWA-Versammlung am 26.10.2016 (ins Netz
gestellt am 27.10.2016)
Von
Vertretern des Tiefbauamtes wurde über den aktuellen
Planungsstand zur Strombrückenzugverlängerung
berichtet. Es wurden Fragen der Bürger beantwortet
und Anregungen mitgenommen.
Diese Präsentation kann hier eingesehen
werden.
Planungen
für MWG-Haus in der Mittelstraße - Planungsstand
05.04.2016 (ins Netz
gestellt am 07.04.2016)
Auf
der Versammlung der GWA Werder am 05.04.2016 haben Vertreter
der MWG (Magdeburger Wohnungsgenossenschaft) die Planungen
für den Bau eines Wohnhauses in der Mttelstraße
am Viktoriapark vorgestellt. Der vorläufige Planungsstand
wurde in Form ener Präsentation den Anwesenden
erläutert. Diese Präsentation kann hier eingesehen
werden.
Schreiben
des Oberbürgermeisters der LH Magdeburg zum Thema
Wildwuchs am Ufer der Stromelbe (ins Netz
gestellt am 02.02.2016)
Schon
seit mehreren Jahren bemühen sich die Bürger
des Werders, die Stadt zur Beseitigung des Wildwuchses
am Ufer der Stromelbe zu bewegen. Es gab dazu mehrere
Anfragen beim Oberbürgermeister. Jetzt liegen 2
Antwortschreiben vor (07.12.2015 und 21.01.2016), in
denen er deutlich macht, dass das Ufer sich bis auf
einen schmalen Revisionsstreifen an der zukünftigen
Hochwasserschutzmauer im Eigentum und in der Verantwortung
des Wasser- und Schifffahrtsamtes Magdeburg (WSA) befindet.
Diese Schreiben können hier nachgelesen
werden. Die GWA Werder wird deshalb beim WSA zu dieser
Thematik nachfragen und auf eine Lösung im Sinne
der Bürger drängen.
Informationen vom
15.01.2016
zum Stand der Bauarbeiten an den Hochwasserschutzmauern
in Zoll- und Oststraße (ins Netz
gestellt am 19.01.2016)
In
Anlehnung an Nachfragen mehrerer Bürger zum Stand
der Bauarbeiten an den Hochwasserschutzmauern
in Zoll- und Oststraße und den weiteren
terminlichen Abläufen hat der Sprecherrat der GWA
Werder am 14.01.2016 eine entsprechende Anfrage an das
Tiefbauamt gerichtet. Umgehend hat der Tiefbauamtsleiter
Herr Thorsten Gebhardt dazu am 15.01.2016 eine ausführliche
schriftliche Information gegeben, die hier
nachgelesen
werden kann.
Auslegung
Planungsunterlagen Café Del
Sol im Stadtplanungsamt (ins Netz
gestellt am 14.01.2016, ergänzt am 29.02.2016)

Der
vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 251-4.1 "Markgrafenstraße"
zur Errichtung des Café Del Sol liegt vom 08.01.
bis 08.02.2016
zur Einsichtnahme im Stadtplanungsamt aus. Bürger können schriftlich
Hinweise und Anregungen beim Stadtplanungsamt einreichen:
An
der Steinkuhle 6, 39128 Magdeburg
Bearbeiterin:
Frau Lehmann Tel. 0391/ 540 5394
Öffnungszeiten
Baudezernat: Mo, Di, Do, Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Di
zusätzlich: 14.00 – 17.30 Uhr Mi geschlossen
E-Mail:
poststelle@stadt.magdeburg.de
Neben
dem Bebauungsplan gibt es ein ganzes Paket von Unterlagen,
die viele Aspekte zu Voruntersuchungen und zu berücksichtigenden
Auflagen enthalten.
Diese
umfangreichen und interessanten Dokumente sind auch
auf den Webseiten der Landeshauptstadt Magdeburg hier
einsehbar.
Ein
Eindruck vom Aussehen des Gebäudes und der örtlichen
Bebauungslage ist z.B. in diesem Dokument
zu finden.
Das
Café Del Sol Unternehmen ist natürlich auch
im Internet zu finden (www.cafedelsol.de),
wo zum Beispiel Speise- und Getränkekarten angeschaut
werden können.
Ergänzung
vom 29.02.2016:
Inzwischen
ist die Einsichtnahme in die Unterlagen abgeschlossen.
Nach Informationen des Baudezernats gab es keine
Eingaben von der Bevölkerung. Damit kann das Vorhaben
planmäßig und zügig umgesetzt werden.
Mit den vorbereitendenden Maßnahmen auf dem Baugelände
des zukunftigen Café Del Sol wurde bereits begonnen.
Bürgerwerkstätten
zur Entwicklung der Stadtteile (ins Netz
gestellt am 28.11.2015)
Im
Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Magdeburg
2025 (ISEK) stellt die Stadt ihren Entwurf zur Diskussion.
In sogenannten Bürgerwerkstätten sind die
Bewohner aufgerufen, sich in Versammlungen oder über
einen online-Fragebogen ihrer Meinungen zu äußern
und Wünsche und Vorstellungen einzubringen.
Am
16.11.2015 fand die Diskussionsrunde für den Stadtteil
Werder statt. Die Ergebnisse der Diskussion in diesem
Protokoll nachzulesen.
Weitere Informationen und auch der online-Frageboen
sind auf den Webseiten der Stadt hier zu
finden. Interessant ist dabei vor allem auch die Vorlage
zur Diskussion, die noch eine Reihe von Informationen
zum Stadtteil enthält und hier direkt
eingesehen werden kann.
Detailinformationen
zur geplanten Hochwasserschutzmauer in der Oststraße (ins Netz
gestellt am 03.11.2015)
Auf
der vom Tiefbauamt am 27.10.2015 durchgeführten
Informationsveranstaltung zum Bau der Hochwasserschutzmauer
in der Oststraße wurden Details zur Ausführung
und zum geplanten Bauablauf vorgestellt sowie Fragen
von Bürgern beantwortet.
Die vom
Tiefbauamtsleiter Herrn Thorsten Gebhardt vorgetragene
Präsentation kann hier
eingesehen werden.
Weitere
Informationen sind auch dem Volksstimmeartikel
vom 29.10.2015 zu
entnehmen.
Situation
in Bezug auf den Wiederaufbau der Kegelanlage des
ESV Lok Magdeburg (ins Netz
gestellt am 25.07.2015)
In
den GWA-Versammlungen, aber vor allem von den Kegelsportlern
wird immer wieder die Frage nach der Zukunft
der Kegelanlage als Sportstätte und Begegnungsstätte
auf dem Werder gestellt.
Seit
Anfang Mai liegt eine Entscheidung des Landes Sachsen-Anhalt
vor, dass der geplante Ersatzneubau einer Kegel- und
Vereinssportstätte in der Friedrich-Ebert-Straße
nicht förderfähig ist. Die Landeshauptstadt
hat als Alternative die Sanierung und den Ausbau einer
anderen Kegelsportstätte mit den Fördermitteln
vorgeschlagen, um den ESV-Lok-Keglern eine neue Heimstatt
zu bieten. Das entspricht jedoch nicht den Vorstellungen
der Lok-Kegler.
Nach
der Nichtrealisierbarkeit eines Ersatzneubaus steht
wieder die Reparatur der Kegelsportstätte
auf dem Werder im Vordergrund. Hierzu hat jedoch die
Landeshauptstadt eine Absage erteilt und mitgeteilt,
dass es definitiv keinen Wiederaufbau auf dem Werder
geben wird, wie aus einem Brief des Oberbürgermeisters
Dr. Lutz Trümper an den ESV Lok am 26.06.2015 zu
entnehmen ist. Von Seiten des ESV Lok wurden verschiedene
Schreiben an die LH MD gerichtet, in dem die Position
des Sportvereins verdeutlicht und auf die nicht zufriedenstellenden
Abläufe bei der Hochwasserschadensbeseitigung bei
Stadt und Land aufmerksam gemacht wurde, die zwei Jahre
nach dem Hochwasser noch zu keiner Lösung geführt
haben.
Die
entsprechenden
Dokumente sind hier nachzulesen:
1.
(06.05.2015): Stellungnahme LH MD, Fachbereich Schule
und Sport, zur Nichtrealisierbarkeit eines Ersatzneubaus
und Alternativvorschlag
2.
(27.05.2015): Stellungnahme ESV Lok zum Alternativvorschlag,
eine andere Kegelanlage mit den Fördermitteln zu
sanieren und auszubauen
3.
(14.06.2015): Brief ESV Lok an OB Dr. Trümper
und Prof. Puhle (Beigeordneter für Kultur, Schule
und Sport) zur unbefriedigenden Situation Hochwasserschadenbeseitigung
4.
(24.06.2015): Brief ESV Lok an FB Schule und Sport
zur unbefriedigenden Situation Hochwasserschadenbeseitigung
5.
(26.06.2015): Antwort des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper zur
Hochwasserschadensbeseitigung Kegelanlage ESV Lok Magdeburg
Informationen
vom Tiefbauamt Magdeburg zum aktuellen Stand Hochwasserschutzmauer
Zollstraße (ins Netz
gestellt am 21.07.2015)
Wie
in der letzen GWA-Versammlung am 03.06.2015 von den
Bürgern geschünscht, fand am 15.07.2015 unter
Leitung von sachkundigen Vertetern des Tiefbauamtes
eine Begehung der Baustelle Hochwasserschutzmauer Zollstraße
statt, an der mehrere Vertreter der GWA Werder teilnahmen.
Vor Ort wurden viele Details erläutert und Fragen
beantwortet.
Das
Tiefbauamt hat freundlicherweise den aktuellen Sachstand
zum Bauvorhaben Hochwasserschutzmauer Zollstraße
in ausführlicher Form zusammengefasst. Dieses Schreiben
kann hier nachgelesen
werden.
Informationen
der Stadtverwaltung zum Bauvorhaben Café Del
Sol in der Markgrafenstraße (ins Netz
gestellt am 08.06.2015)
Auf
der GWA-Versammlung am 03.06.2015 informierte Herr Böttcher
vom Wirtschaftsdezernat der Landeshauptstadt Magdeburg
über den aktuellen Planungsstand des Bauvorhabens
Café Del Sol in der Markgrafenstraße.
Die
vorgetragenen Informationen können hier eingesehen
werden.
Das
Café Del Sol Unternehmen ist natürlich auch
im Internet zu finden (www.cafedelsol.de),
wo zum Beispiel Speise- und Getränkekarten angeschaut
werden können.
Stellungnahme
der Stadtverwaltung zur optischen Gestaltung der Hochwasserschutzmauern
auf dem Werder (ins Netz
gestellt am 16.05.2015)
Von
Bürgern des Werders wurde der Wunsch geäußert,
bei der optischen Gestaltung der Hochwasserschutzmauer
die Vorstellungen der Anwohner mit einzubeziehen.
Das Anliegen wurde auch auf der GWA-Versammlung am 15.04.2015
diskutiert. In
diesem Zusammenhang wurde vereinbart, dass die Fraktion
DIE LINKE/Gartenpartei eine entsprechende Anfrage auf
der Stadtratssitzung am 16.04.2015 einbringt. Dies ist
erfolgt und am 24.04.2015 hat die Stadtverwaltung
dazu eine schriftliche öffentliche Stellungnahme
abgegeben.
Diese
Stellungnahme kann hier nachgelesen
werden.
Stellungnahme
der Stadtverwaltung zur Beseitigung von Gehwegschäden
auf dem Werder (ins Netz
gestellt am 16.05.2015)
Im
Zusammenhang mit dem Sturz einer älteren Frau auf
dem defekten Gehweg in der Mittelstr. vor dem Renafan-Gebäude
wurde auf der GWA-Versammlung am 16.02.2015 das Thema
von reparaurbedürfitigen Gehwegen auf dem Werder
im Allgemeinen diskutiert. In
diesem Zusammenhang wurde vereinbart, dass die Fraktion
DIE LINKE/Gartenpartei eine entsprechende Anfrage auf
der Stadtratssitzung am 19.02.2015 einbringt. Dies
ist erfolgt und am 26.02.2015 hat die Stadtverwaltung
dazu eine schriftliche öffentliche Stellungnahme
abgegeben.
Diese
Stellungnahme kann hier nachgelesen
werden.
Darüber
hinaus hat der Stadtrat Rupsch von der Fraktion CDU/FDP/BfM
(Bund für Magdeburg) ebenfalls auf der Stadtratssitzung
am 19.02.2015 das Thema angesprochen.
Anfrage
und Antwort können hier im
Auszug aus der Niederschrift der Stadtratssitzung nachgelesen
werden.
Stellungnahme
der Stadtverwaltung zur Zukunft der Kegelanlage des
ESV Lok Magdeburg (ins Netz
gestellt am 12.05.2015)
In
den GWA-Versammlungen, aber vor allem von den Kegelsportlern
wird mit immer mehr Nachdruck die Frage nach der Zukunft
der Kegelanlage als Sportstätte und Begegnungsstätte
auf dem Werder gestellt. In einer Anfrage der Fraktion
DIE LINKE/Gartenpartei zu dieser Angelegenheit in der
Stadtratssitzung am 19.02.2015 gab der Oberbürgermeister
Dr. Trümper eine kurze Antwort dazu. Er bezog sich
dabei vor allem auf einen Schriftverkehr mit dem Vorsitzenden
des ESV Lok, in dem er ausführlich Stellung zu
der Angelegenheit genommen hat.
Diese
Dokumente sind hier nachzulesen:
1.
Anfrage von DIE LINKE/Gartenpartei an den Stadtrat am
19.02.2015 und kurze Antwort des Oberbürgermeisters
2.
Brief des Vorsitzenden des ESV Lok Dr. Harald Berger
an den OB am 07.01.2015
3.
Antwort des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper
am 29.01.2015
Sozialer
Dienst Magdeburg (ins Netz
gestellt am 17.04.2015)
Auf
der GWA-Versammlung am 15.04.2015 hat eine Vertreterin
der Stadtverwaltung die Aufgaben des Sozialen Dienstes
Magdeburg vorgestellt und Fragen beantwortet.
Für
den Bereich Werder sind die zuständigen Sozialarbeiterinnen
über die Tel.-Nummern 0391
5402601
und 0391
5402615 zu
erreichen.
Ausführliche
Informationen können auf diesem
Flyer
eingesehen werden.
Regionalbeamte
für Ostelbien einschließlich Werder (ins Netz
gestellt am 30.01.2015)
Im
Zusammenhang mit der Aufteilung der Stadt in Verantwortungsbereiche
für Regionalbeamte sind für den Bereich Ostelbien
einschließlich Werder zuständig: Herr Redmann:
Tel. 546 41
67;
E-Mail:
marko.redmann@polizei.sachsen-anhalt.de Frau Hendrich: Tel. 546 15 53;
E-Mail:
maja.hendrich@polizei.sachsen-anhalt.de

Quelle: Volksstimme 09.10.2014
Gutachten
TU Dresden u.a. zum Bewuchs in Alter Elbe bzgl. Auswirkungen
auf Hochwasserspiegel (ins Netz
gestellt am 26.01.2015)
Am
19.11.2014 stellte Herr Dr. Thilo Weichel vom LHW die
wesentlichen Ergebnisse der Studie der TU Dresden
zur "Verbesserung des Abflussverhaltens der Elbe
im Bereich der Stadtstrecke Magdeburg" auf einer
Bürgerversammlung vor (siehe
Volksstimme vom 21.11.2014).
Diese
Präsentation ist auch auf den Seiten des LHW im
Internet verfügbar und kann dort
oder
auch hier
direkt
eingesehen werden.
Neubau
in der Gartenstraße / Ecke Markgrafenstraße (ins Netz
gestellt am 10.12.2014)
Auf
dem Grundstück Gartenstraße / Markgrafenstraße
entsteht ein exklusiver Neubau mit 12 Eigentumswohnungen.
Im
Frühjahr 2016 sollen die Wohnungen bezugsfertig
sein.
Detaillierte
Informationen dazu sind auf der Internetseite von KUHN
Immobilien und NOBILIS Immobilienmanagement GmbH
hier zu
finden.
Einen
Eindruck vom zukünftigen Aussehen und dem Grundriss
vermiiteln diese Bilder.
 Ansicht
von Nordosten Ansicht
von Südwesten

Quelle: kuhnimmobilien.de/projekte/exklusiver-neubau-in-der-gartenstrasse-auf-dem-werder
Baumgutachten
Werder-Linden - beauftragt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (ins Netz
gestellt am 21.10.2014)
Im
Zusammenhang mit den geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen
in der Zollstraße hat BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN in Eigenregie ein Gutachten zum Zustand
der Linden erstellen lassen und Vorschläge für
Kompromisse bei der Bauausführung der Hochwasserschutzmauer
gemacht.
Neben
der Information in der Presse zu diesem Gutachten (Volksstimme
vom 21.10.2014 )
gibt es auf den Webseiten des Kreisverbandes BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN noch ausführlichere Informationen,
die unter diesem
Link verfügbar
sind.
Das
Dokument kann auch hier nachgelesen
werden.
Brief
an Oberbürgermeister und Stadtrat mit Forderung
der Werderaner nach Erhalt einer Sport- und Begegnungsstätte
auf dem Werder (ins Netz
gestellt am 19.09.2014)
Am
15.09.2014 wurde ein Brief an den Oberbürgermeister
der Landeshauptstadt Magdeburg und den Stadtrat Magdeburg
geschickt, der auf einem Beschluss auf der GWA-Versammlung
vom 11.08.2014 basiert. Darin fordern die Werderaner,
dass ihnen auf dem Werder eine Sport- und Begegnungsstätte
auf dem Werder erhalten bleibt, unabhängig davon,
ob die Kegelsportstätte des ESV Lok Magdeburg in
einem anderen Stadtteil neu errichtet wird.
Der
Inhalt des Briefes kann hier nachgelesen
werden.
Anfragen
an und Antworten vom Stadtplanungsplanungsamt zum Stadtteilbebauungsplan
Werder, insbesondere Bebauung um den Viktoriapark (ins Netz
gestellt am 26.08.2014)
In
den letzten GWA-Versammlungen wurden immer wieder die
Fragen nach der Baubauungsperspektive auf dem Werder
aufgeworfen. Der GWA-Sprecherrat hat deshalb konkret
beim Stadtplanungsamt schriftlich nachgefragt.
Eine
erste Antwort war relativ allgemein gehalten. Nach einer
wiederholten Nachfrage zur Konkretisierung der Aussagen
wurde auf die Kontaktaufnahme mit den zuständigen
Ämtern und Ansprechpartnern verwiesen. Interessant
ist hier der Verweis auf Herrn Wiesmann vom Stadtplanungsamt,
der bereits im Februar 2012 einmal zur Stadtteilbebauungsplanung
auf einer GWA-Versammlung gesprochen hat (siehe Protokoll
vom 13.02.2012).
Der
Schriftverkehr zu dieser Thematik ist hier nachzulesen.
Insgesamt
sind weiterhin viele Fragen offen, so dass das Thema
weiter verfolgt wird.
Öffentliches Schreiben von Frau Dipl.-Ing. Christine Meier (Sprecherin
der IG "Elbinsel Werder") vom 18.08.2014 zum Thema:
Erhalt von Bäumen in der Zollstraße im Rahmen der geplanten
Hochwasserschutzmaßnahmen – mit Lageplan und Angaben zu allen Bäumen
(ins Netz
gestellt am 21.08.2014)
Frau
Meier setzt sich dafür ein, dass nicht radikal
alle Bäume beim Bau der Hochwasserschutzmauer entfernt
werden. Es sollte vielmehr im Detail geprüft werden,
welche Bäume erhaltenswert sind und wie ein selektiver
Erhalt im Rahmen der Baumaßnahmen und der anschließenden
Wuchsbedingungen möglich ist. Sie hat dazu einen
Lageplan für alle Bäume mit entsprechenden
Angaben erstellt.
In
dem öffentichlen Schreiben, dass auch an den Stadtrat und
die Stadtverwaltung gerichtet ist, hat sie ihre Argumente
einschließlich Lageplan zusammengestellt.
Das
Schreiben kann hier nachgelesen
werden.
Informationen
der Stadt zur Hochwasserschadenbeseitigung, u.a. die
Objekte Kegelanlage und Schweizer Haus (ins Netz
gestellt am 06.08.2014, ergänzt 13.08.2014)
Bis
zum 30.06.2014 mussten vom Fachbereich Schule und Sport
Anträge zur Bereitstellung der finanziellen Mittel
für die Beseitigung der Hochwasserschäden
an den Sportstätten mit entsprechenden Konzepten
an die Investitionsbank eingereicht werden. Die Stadt
hat dazu ein Informationsdokument (datiert auf den 16.07.2014)
veröffentlicht, in dem für alle Sportstätten
ein grobe Konzeptskizze und die beantragten Mittel angegeben
sind.
Dazu
gehören auch die in der GWA viel diskutierten Sportstätten
Kegelanlage (Seiten 9/10) und Schweizer Haus (Seite
6).
Hier
kann das Dokument nachgelesen werden.
Und
hier
ist der Link zur Webseite der Stadtratsinfo, die auf
dieses Dokument verweist.
Die
SPD-Fraktion hatte bereit im Mai einen Antrag im
Stadtrat eingereicht, der den Erhalt der Kegelanlage
bzw. alternative Lösungen zu einer zentralen Begegnungsstätte
auf dem Werder fordert. Das oben erwähnte Dokument
gibt eine Teilantwort darauf.
Gedanken
von Herrn Oberingenieur Bruno Krayl zu aktuellen Dingen
des Hochwasserschutzes (ins Netz
gestellt am 05.08.2014)
Herr
Krayl als betagter Ingenieur hat sich immer wieder mit
viel Sach- und Fachkundigkeit mit den Problemen des
Hochwasserschutzes in seiner Ganzheitlichlkeit auseinandergesetzt.
Aktuell hat er seine Gedanken zum jetzigen Stand zusammengefasst,
die durchaus als Denkanstoß für die bessere
Bewertung der einen oder anderen Maßnahme dienen
können.
Hier
können seine Ausführungen nachgelesen werden.
Stadtverwaltung
begründet Pläne zur Baumfällung in der
Zollstraße (ins Netz
gestellt am 02.08.2014)
Im
Zusammenhang mit den vielen Aktionen gegen die geplante
Fällung der Lindenbäume in der Zollstraße
zur baufreiheit für die Errichtung der Hochwasserschutzmauer
hat die die Stadtverwaltung eine ausführliche Begründung
im Internet in der Volksstimme und auf Stadtseite veröffentlicht.
Hier
kann diese Begründung direkt nachgelesen werden.
Und
das ist der Link zur Volksstimme
und das der Link zur Stadtseite
Detailinformationen
zu den geplanten Hochwasserschutzmauern auf dem Werder (ins Netz
gestellt am 18.05.2014, aktualisiert am 22.07.2104)
Auf
den Informationsveranstaltungen zu den geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen
auf dem Werder am 31.03.2014 (Zollstr.) und 03.04.2014
(Oststr.) wurden detaillierte Konzepte für Hochwasserschutzmauern
vorgestellt. Die Präsentationen sind auch auf
den Webseiten der Stadt hier
verfügbar.
Am
15.07.2014 fand eine weitere Informationsveranstaltungen
speziell zu den aktuellen Veränderungen in der
Bauplanung on der Zollstraße statt.
Die
Präsentetionen können auch hier direkt
eingesehen werden:
Zollstraße
(aktuelle Version vom 15.07.2014)
Zollstraße
(Stand 31.03.2014)
Oststraße
(Stand 03.04.12014, letzte verfügbare Version)
Wunsch nach
befestigtem Weg durch Viktoriapark und Antwort der Stadt (ins Netz
gestellt am 28.05.2014)
Von
einigen Bürgern wurde der Wunsch geäußert,
den ausgetretenen Weg durch den Viktoriapark so zu befestigen,
dass er auch bei matschigen Witterungsbedingungen begehbar
ist. Es wurde eine entsprechende, mit Bildern untersetzte Anfrage
an die Stadt gestellt, die hier
nachzulesen ist.
Darauf
gab es eine Anwort, die hier
zu
finden ist.
Stadt
reagiert umgehend auf Wunsch der GWA zur Veränderung
des Spielplatzzugangs (ins Netz
gestellt am 18.05.2014)
Auf
der GWA-Versammlung am 18.02.2014 wurde der Wunsch geäußert,
den Zugang zum Spielplatz von der Seite der Alten Elbe
behindertengerecht zu gestalten . Dieser Wunsch wurde
an die Stadt geleitet, die unmittelbar darauf die Veränderung
vornahm. Danke dafür !
Hier
ist das Schreiben an die Stadt und hier Bilder
vorher und nachher.
Anfrage
an die Landeshauptstadt Magdeburg bzgl. der Zukunft des Schweizer Hauses und der Kegelanlage
nach den Hochwasserschäden und Antworten (ins Netz
gestellt am 18.05.2014)
Dieses Thema wurde auf der GWA-Versammlung am
31.03.2014 diskutiert. Es wurde ein einstimmiger Beschluss
mit dem Wunsch gefasst, diese beiden Sportstätten
zu erhalten. Der Sprecherrat hat dieses Bürgerbegehren
an die zuständigen Stellen der Stadt geleitet und
Antworten darauf erhalten.
Das Schreiben an die Stadt ist hier
nachzulesen.
Hier hier
sind die Antworten der Stadt.
Das
Hochwasser im Juni 2013 hat mit seinen gewaltigen Ausmaßen
die Menschen stark bewegt und viele subjektive Empfindungen
hinterlassen. Für eine realistische Einschätzung
und die daraus abzuleitenden Hochwasserschutzmaßnahmen
sind aber Fakten von wichtiger Bedeutung. Ich habe
viele Informationen zusammengetragen, von Bildern während
und nach dem Hochwasser über genaue Angaben zu
dem Höhenrelief des Werders bis hin zu Fließcharakteristiken
der beiden Elbarme. Auf
den folgenden Seiten sind diese Dinge in beeindruckender
Weise zusammengestellt.
Wissenschaftlicher
Bericht von 2007 über die Auswirkungen
der Versandung der Alten Elbe vom
Institut der für Wasserbau der TU Dresden (ins Netz gestellt am 07.04.2014)
Quelle
im Internet: Dresdner
Wasserbaukolloquium 2007
Hohwasserbericht
2013 der Stadt Magdeburg
Die
Stadt hat auf Ihren Internetseiten den am 18.03.2014
erschienenen Hochwasserbericht 2013 veröffentlicht.
Er ist allerdings schwer zu finden. Deshalb ist er hier
zum einsehen.
Außerdem
gibt es seit diesem Zietpunkt ein Hochwasserforum,
auf dem sehr interessante Beiträge und vor allem
auch Antworten zu finden sind.
Neuer Spielplatz
auf dem Werder:
Aktuelles
zur Spielplatzeröffnung am 29.10.2013
Hochwasserschutz:
Stadtrats-TV:
Letzte Änderung: 08.02.2019
|